KOMPETENZEN

Strategieentwicklung | Prozessgestaltung | Projektmanagement

Meine fachlichen Kompetenzen konzentrieren sich auf das weite Feld des strategischen Managements bzw. der Unternehmensführung mit Fokus auf Strategieentwicklung und -implementierung sowie Prozessgestaltung und -optimierung. Einzelne Aspekte dieser kontinuierlichen Managementaufgaben wie die Entwicklung einer neuen Vertriebsstrategie oder die Prozessoptimierung im Abwicklungsbereich werden typischerweise in Projekten erarbeitet. Deshalb gilt neben fachlichen Aspekten der Strategie- und Prozessarbeit ein wichtiges Augenmerk dem umfassenden Projektmanagement, das für jedes Unternehmen die genauen Anforderungen herausarbeitet, die richtigen Mitarbeiter involviert und verlässlich schlüssige Ergebnisse liefert.

Strategieentwicklung und -implementierung

Die Strategieentwicklung ist der Prozess zur Formulierung einer bewusst gewählten Verhaltensweise zur Erreichung langfristiger Ziele. Das Ergebnis ist die Strategie: Während die Unternehmensstrategie generelle Tätigkeitsbereiche auswählt und die Ausstattung an Ressourcen und Fähigkeiten bestimmt, legt die Geschäftsstrategie die konkrete Verhaltensweise fest. Dazu sind die verschiedenen Wissensträger innerhalb eines Unternehmens in einem Projekt zusammenzubringen, um strategische Optionen zu erarbeiten und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die anschließend notwendige Strategieimplementierung umfasst die geschickte Koordination der erfolgsrelevanten Ressourcen und Fähigkeiten zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Konkret bedeutet dies, eine Strategie über das ganze Unternehmen oder einen bestimmten Teil davon auszurollen, indem eine Atmosphäre von Stringenz, Mut zur Veränderung und Lernbereitschaft geschaffen wird.

Prozessgestaltung und -optimierung

Neue Prozesse zu schaffen oder bestehende Prozesse zu optimieren, ist Kernaufgabe und Pflicht des Managements jedes Unternehmens. Dabei ist allen Bemühungen eine klare Zielsetzung zu geben: Während meist grundsätzlich eine Steigerung der Effizienz oder der Effektivität angestrebt wird, können als weitere Ziele in unterschiedlicher Gewichtung die Risikominderung, die Erhöhung der Rechtssicherheit, die Schaffung von Flexibilität, die Verkürzung von Durchlaufzeiten, die Senkung von Fehlerquoten u.ä. angestrebt werden. Basierend auf einer von Allen geteilten und transparenten Zielsetzung sind bewährte Vorgehensweisen zu hinterfragen, Gedankenanstöße von außen aufzunehmen und kreative Lösungen zu erarbeiten. Dies setzt die Involvierung aller potenziellen Prozessbeteiligten voraus, wobei ein gesundes Maß aus Führungskräften, Spezialisten und operativ tätigen Mitarbeitern zu wählen ist. Dazu sind Projekte zur Prozessgestaltung und -optimierung ein geeignetes Instrument, generelle Lernprozesse über die direkten Prozessaspekte hinaus anzustoßen.

Projektmanagement

Ob als PMO, Projektleitung oder Projektbüro, erfolgreiches Projektmanagement setzt eine strukturierte Arbeitsweise, Grundkenntnisse zum jeweiligen Thema und eine schnelle Auffassungsgabe voraus – es bleibt allerdings in erster Linie immer eine zwischenmenschliche Herausforderung. Entsprechend sind Zeitpläne zu erstellen, Ergebnistypen zu definieren, Verantwortlichkeiten zu verteilen, Fristen nachzuhalten und Ergebnisse ansprechend aufzubereiten. Aber es bedeutet auch, Begeisterung für das Thema zu erzeugen, die individuelle Motivation aufrechtzuhalten, Interessen auszugleichen, Beteiligte und deren Einwürfe ernst zu nehmen und Verlässlichkeit in der gegenseitigen Kommunikation sicherzustellen. Ein guter Projektmanager mischt sich ein, ohne zu stören, und erzeugt positiven Druck, ohne die Motivation zum Erliegen zu bringen – und erschafft dadurch sinnvolle Ergebnisse. Das Projektmanagement endet mit dem Anlernen ausgewählter Mitarbeiter und Führungskräfte in Form von Coaching und Training, um neue und veränderte Prozesse zu leben und somit dem Unternehmen langfristig einen Vorteil zu verschaffen.